Seite auswählen

fg25 – Moria

Alea Horst ist Fotografin aus Limburg. Sie begleitet soziale Projekte in Krisengebieten und war bisher acht mal in den Flüchtlingscamps auf Lesbos / Griechenland. Sie war in Moria1, begleitete die Flüchtlinge auf der Straße nach dem Brand im Lager und besuchte sie auch im neuen Camp Moria2 / Kara Tepe. Die Situation ist nach wie vor katastrophal und wird größtenteils nur von Freiwilligen und NGOs erträglicher gemacht. Besonders die Kinder leiden unter extremen physischen und psychischen Belastungen. Im Interview schildert Alea ihre Eindrücke und berichtet von den Gesprächen, die sie mit Erwachsenen und Kindern vor Ort führte.

Shownotes:

fg24 – Die Orangenaktion

In dieser Sendung wird die Orangenaktion vorgestellt, bei der es um Apfelsinen ohne Gift und Sklaverei geht. Im Oktober 2021 war Claudio Gnypek in Rosarno / Italien und sprach mit den Menschen, die hinter dieser Initiative stehen. Peppe Pugliese erklärt, wie die Initiative „SOS Rosarno“ entstand, bei der Geflüchtete bei der Ernte zu Tariflöhnen arbeiten. Ibrahim Diabate von dem Projekt „Mediterranean Hope“ stellt eine Aktion vor, welche die Arbeiter vor Unfällen auf den Straßen Rosarnos schützt.

Showotes:

fg23 – Belarus

Natallia Vasilevich is a political scientist, theologian and lawyer from belarus. She lives in Germany and follows the developments of the protests and demoracy movememt in Belarus. She talks about the movement and also explains the role of the churches. Natallia supports the diaspora and tries to help the opposition in her country.

Shownotes:

fg22 – Lieferkettengesetz auf dem Weg

Das Lieferkettengesetz wird tatsächlich auf den Weg gebracht. Die Abstimmungen zwischen dem Entwicklungs- und Arbeitsministerium auf der einen und dem Wirtschaftsministerium auf der anderen Seite führten zu Kompromissen, mit denen Eva-Maria Reinwald vom Südwind Institut nicht zufrieden ist. So soll das Gesetz erst einmal für Unternehmen mit mind. 3000 Mitarbeitenden gelten diese übernehmen vollumfänglich auch nur Verantwortung für das nächste Glied in der Lieferkette. Im Podcast sprechen wir über die Einzelheiten und warum es weiterhin sinnvoll ist, öffentlichen Druck zu machen.

Shownotes:

fg21 – United4Rescue

Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt. Mit diesem Satz auf dem Kirchentag 2019 begann eine Bewegung, die das Bündnis „United4Rescue“ gründete. Gemeinden, Vereine und Unternehmen haben sich zusammengetan, um ein Schiff zu kaufen und Menschen auf dem Mittelmeer zu retten. In diesem Podcast erzählt Kirchenrat Rafael Nikodemus von der Evangelischen Kirche im Rheinland, wie es zu diesem Bündnis kam und wie es arbeitet.

Shownotes:

Kommentar absenden

fg20 – Wann kommt das Lieferkettengesetz

Das Lieferkettengesetz ist schon lange ein Thema. Im Sommer 2020 haben sogar die Entwicklungs- und Arbeitsminister das Gesetz angekündigt. Doch dann hat man lange nichts mehr gehört. Wie geht es jetzt weiter? Warum wurde das Gesetz im Bundeskabinett nicht besprochen, welche Rolle spielt Wirtschaftsminister Altmaier dabei und was will Kanzlerin Merkel? Eva-Maria Reinwald vom Südwind Institut erklärt den aktuellen Stand im Interview.

Shownotes:

Kommentar absenden

fg19 – Faires Jugendhaus

Wenn sich junge Menschen in der Jugendarbeit für den Fairen Handel einsetzen, können sie dafür den Titel „Faires Jugendhaus“ bekommen. Seit einigen Jahren arbeitet die Initiative daran, das Engagement für eine gerechtere Wirtschaft in der Jugendarbeit zu unterstützen. Wie eine Einrichtung „Faires Jugendhaus“ wird und was die Kampagne erreichen will erzählt der Jugendreferent Andreas Roschlau in diesem Podcast.

Shownotes:

Kommentar absenden

fg18 – Faire Metropole Ruhr

Der Ruhrpott steht nicht nur für Kohle und Stahl, sondern auch für Fairen Handel, also die Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards auch bei Produkten aus dem Ausland. Für dieses Engagement wurde das Ruhrgebiet als Faire Region ausgezeichnet. Dahinter steckt das Netzwerk Faire Metropole Ruhr. Vera Dwors, die Sprecherin des Netzwerks erklärt in diesem Podcast, wie sich das Ruhrgebiet für den Fairen Handel einsetzt.

Shownotes:

Kommentar absenden

fg17 – Lieferkettengesetz in Europa

Bisher haben wir viel über die Initiative Lieferkettengesetz gesprochen, welche verbindliche Regeln für deutsche Unternehmen fordert. Kürzlich kam die Nachricht, dass es auch ein Gesetz für Unternehmensverantwortung auf der Ebene der Europäischen Union geben soll. In diesem Podcast erzählt Julia Otten von Germanwatch, wie ein zivilgesellschaftliches Netzwerk in Europa versucht, einen gesetzlichen Rahmen für Lieferketten zu etablieren.

Shownotes:

Kommentar absenden

fg16 – Rechtsgutachten zum Lieferkettengesetz

Kann man deutsche Unternehmen dafür haftbar machen, wenn in ihren Lieferketten irgendwo im Ausland Menschenrechte verletzt werden? Die Initiative Lieferkettengesetz hat ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, um zu prüfen, wie so ein Gesetz funktionieren könnte. Johanna Kusch, Koordinatorin der Initiative Lieferkettengesetz erklärt, was bei diesem Gutachten herauskam.

Shownotes:

Kommentar absenden