fg20 – Wann kommt das Lieferkettengesetz
Das Lieferkettengesetz ist schon lange ein Thema. Im Sommer 2020 haben sogar die Entwicklungs- und Arbeitsminister das Gesetz angekündigt. Doch dann hat man lange nichts mehr gehört. Wie geht es jetzt weiter? Warum wurde das Gesetz im Bundeskabinett nicht besprochen, welche Rolle spielt Wirtschaftsminister Altmaier dabei und was will Kanzlerin Merkel? Eva-Maria Reinwald vom Südwind Institut erklärt den aktuellen Stand im Interview.
Shownotes:
fg19 – Faires Jugendhaus
Wenn sich junge Menschen in der Jugendarbeit für den Fairen Handel einsetzen, können sie dafür den Titel “Faires Jugendhaus” bekommen. Seit einigen Jahren arbeitet die Initiative daran, das Engagement für eine gerechtere Wirtschaft in der Jugendarbeit zu unterstützen. Wie eine Einrichtung “Faires Jugendhaus” wird und was die Kampagne erreichen will erzählt der Jugendreferent Andreas Roschlau in diesem Podcast.
Shownotes:
fg18 – Faire Metropole Ruhr
Der Ruhrpott steht nicht nur für Kohle und Stahl, sondern auch für Fairen Handel, also die Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards auch bei Produkten aus dem Ausland. Für dieses Engagement wurde das Ruhrgebiet als Faire Region ausgezeichnet. Dahinter steckt das Netzwerk Faire Metropole Ruhr. Vera Dwors, die Sprecherin des Netzwerks erklärt in diesem Podcast, wie sich das Ruhrgebiet für den Fairen Handel einsetzt.
Shownotes:
fg17 – Lieferkettengesetz in Europa
Bisher haben wir viel über die Initiative Lieferkettengesetz gesprochen, welche verbindliche Regeln für deutsche Unternehmen fordert. Kürzlich kam die Nachricht, dass es auch ein Gesetz für Unternehmensverantwortung auf der Ebene der Europäischen Union geben soll. In diesem Podcast erzählt Julia Otten von Germanwatch, wie ein zivilgesellschaftliches Netzwerk in Europa versucht, einen gesetzlichen Rahmen für Lieferketten zu etablieren.
Shownotes:
fg16 – Rechtsgutachten zum Lieferkettengesetz
Kann man deutsche Unternehmen dafür haftbar machen, wenn in ihren Lieferketten irgendwo im Ausland Menschenrechte verletzt werden? Die Initiative Lieferkettengesetz hat ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, um zu prüfen, wie so ein Gesetz funktionieren könnte. Johanna Kusch, Koordinatorin der Initiative Lieferkettengesetz erklärt, was bei diesem Gutachten herauskam.
Shownotes:
fg15 – Schuhe und Lieferketten
Seit der Corona – Pandemie sind Wertschöpfungsketten plötzlich ein öffentliches Thema. Allerdings geht es dabei eher selten um die Menschen, die am Anfang der Lieferketten arbeiten. Anne Neumann, Referentin beim INKOTA-Netzwerk erklärt im Interview, warum gerade in der Krisenzeit ein Lieferkettengesetz wichtig ist. Sie war kurz vor Ausbruch der Pandemie in Indien und hat dort erfahren, wie es in der Leder- und Schuhindustrie zugeht.
Shownotes:
fg014 – Palmöl
In vielen Lebensmitteln ist Palmöl enthalten. Bei der Produktion dieses Pflanzenfetts werden aber oft Umweltstandarts und Menschenrechte missachtet. In dieser Sendung berichtet Thosten Moll von der christlichen Initiative Romero (CIR) über die Probleme, die es bei der Palmölplantagen z.B. in Guatelmala gibt. Deutsche Unternehmen kennen diese Schwierigkeiten, doch die bisherigen freiwilligen Initiativen haben wenig Veränderungen gebracht. Thorsten Moll fordert ein Lieferkettengesetz, dass einen gesetzlichen Rahmen schafft, in dem Umwelt- und Arbeitsrechte gewahrt bleiben.
Shownote:
fg013 – Schokolade
Schokolade wird immer noch mit Kinderarbeit produziert und Kakaobauern leiden nach wie vor unter bitterer Armut. Obwohl diese Probleme seit Jahren bekannt sind, hat sich in der Kakaoproduktion immer noch nicht viel getan. Warum das so ist, welche Schwierigkeiten es gibt und ob eien Lieferkettengesetz eine Lösung sein kann erklärt der Kakaoexperte Friedel Hütz-Adams vom Südwind Institut.
Shownotes:
fg012 – Lieferkettengesetz
Die „Initiative Lieferkettengesetz“ eint Gewerkschaften, Umwelt-, Menschenrechts- und Entwicklungsorganisationen, Vertreter des fairen Handels sowie kirchliche Organisationen mit dem Ziel, internationale Umwelt- und Menschenrechte für deutsche Firmen verbindlich festzuschreiben. Mit einem solchen Gesetz müssten Unternehmen geeignete Maßnahmen ergreifen, um Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen in ihrem Geschäftsbereich zu vermeiden. Johanna Fincke ist Geschäftsführerin bei der Christlichen Initiative Romero und erklärt im Interview, wie es zur Kampagne für ein Lieferkettengesetz kam und wie es funktionieren soll.
Shownotes:
fg011 – Ali Can
Ali Can ist Sozialaktivist, Autor und Initiator der Kampagne #MeTwo über Altagsrassismus. Kürzlich eröffnete er in Essen das Vielrespektzentrum, ein Haus in dem man respektvoll miteinander ins Gespräch kommen kann. Das Zuhören und miteinander Sprechen ist Ali Can sehr wichtig. In seinem Buch “Mehr als eine Heimat” beschreibt er Heimat nicht als abgrenzenden Kampfbegriff, sondern als Gefühl, Wert und Haltung. Im Interview erklärt Ali Can auch, wie man dem wachsenden Rechtsextremismus entgegentreten kann, mit Aufklärung, Offenheit und Feiern.
Shownotes: